1994: Studien an der École Normale Supérieure, Paris (Ulm) und am Centre d’Études Supérieures de la Renaissance, Tours / DEA (Hochschuldiplom) über das Thema „Le compossible musical de l’Ars subtilior“ im Fach Musikwissenschaft
1993-96: Weiterführendes Studium („Großes Kompositionsexamen“) bei Helmut Lachenmann an der Hochschule für Musik Stuttgart (Stipendium des französischen Außenministeriums)
1997: Studium (Musikelektronik) bei André Richard im Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR Freiburg / 1. Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs Stuttgart für Le Trou noir univers (1992-1993) für Orchester mit Solisten und Live-Elektronik
1997-98: Stipendiat des SWR und der Stadt Baden-Baden
1998: Dozent für Komposition bei den Ferienkursen in Darmstadt
1998–2000: Stipendiat der Villa Medici in Rom
2001: Stipendiat der Oper Frankfurt / Kompositionspreis der Oper Frankfurt für die Komposition ... das O ... (erster Teil von ...22,13...), Uraufführung durch das Ensemble Modern (Ltg.: Johannes Debus)
2002: Kompositionsförderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung
2004: ... 22,13 ..., eine „Musiktheater-Passion in drei Teilen” für die Musikbiennale München und für das Staatstheater Mainz (UA am 20.5.2004 in München, Regie: Georges Delnon); weitere Aufführungen in München, Mainz und Paris (Festival d’Automne an der Opéra Bastille)
2005: Stipendiat des DAAD Künstler-Programmes in Berlin
2006: Christoph und Stefan Kaske Kompositionspreis / Dozent für Komposition bei den Ferienkursen in Darmstadt
2007: Produktionspreis des Giga-Hertz-Preises für elektronische Musik / Orchesterpreis der Donaueschinger Musiktage für die Komposition … auf … III
2008 Förderpreis des Berliner Kunstpreises der Akademie der Künste, Berlin
2009: Erste Gesamtaufführung des Tryptichons …auf… in Berlin / Berufung zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin / Professur für Komposition an der Hochschule für Musik Dresden
2010: Dozent für Komposition bei den Ferienkursen in Darmstadt / Dozent der Europäischen Akademie bei dem ‘Festival d’Aix en Provence’ / Composer in Residence und Dozent beim 21. Takefu International Music Festival
seit 2010: Mitglied der Sächsichen Akademie der Künste (Sektion Musik)
2011: Verleihung des Ordens ‘Chevalier des Arts et des Lettres’ durch den französischen Kultusminister
2011: Mitglied der Bayrischen Akademie der schönen Künste/München
2014: Dozent der Ferienkurse Darmstadt/ Uraufführung der Oper wunderzaichen in Stuttgart
2015: Orchesterpreis des SWR Orchesters bei den Donaueschinger Musiktagen für über für Klarinette, Orchester und Elektronik /Stipendiat der Villa Tarabya Istanbul
2016: Kompositionspreis der Renate und Gerhard Baum-Stiftung /Dozent der Ferienkurse Darmstadt/ Stipendiat der Villa Concordia Bamberg
2017: “Happy New Ears” Preis der Hans und Gertrud Zender-Stiftung /Dozent bei “Impuls” in Graz, bei “Royaumont” bei Paris
2017: Kunst und Kulturpreis der deutschen Katholiken
Mark Andre lebt in Berlin.
1994 After studying at the École Normale Supérieure, Paris (Ulm), and the Centre d’Études Supérieures de la Renaissance (Tours), he took a DEA (diplôme d’études approfondies) in musicology with a thesis on “Le compossible musical de l’Ars subtilior.”
1993-1996: Advanced degree in composition with Helmut Lachenmann at the Stuttgart Musikhochschule on a scholarship from French Foreign Ministry (“Großes Kompositionsexamen”)
1997: Studied electronic music with André Richard at the Experimental Studio of the Heinrich Strobel Foundation, SWR (Freiburg) / First prize at Stuttgart International Composers’ Competition for Le Trou noir univers (1992-1993) for orchestra, vocalists and live electronics / Scholarship from SWR and City of Baden-Baden
1998: Tutor for composition at the Darmstadt Ferienkurse
1998-2000: Fellowship at Villa Medici, Rome
2001: Fellowship at Frankfurt Opera / Composition prize from Frankfurt Opera for ... das O ... (Part I of ...22,13...), premiered by Ensemble Modern under Johannes Debus
2002: Grant-in-Aid from Ernst von Siemens Foundation
2004: ...22,13... , a “music theater passion” in three parts written for the Munich Biennale and Mainz City Theater, premièred in Munich on 20 May 2004 (stage director: Georges Delnon); further performances in Munich, Mainz and Paris (Festival d’Automne at the Opéra Bastille)
2005: Fellowship at DAAD Artist Program in Berlin.
2006: Christoph and Stefan Kaske Composition Prize / Tutor for composition at the Darmstadt Ferienkurse
2007: Giga Hertz Production Prize for electronic music / Orchestral prize from Donaueschingen Festival for … auf … III from SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
2008: Grant-in-aid from the Berlin Art Prize, Akademie der Orchester, Berlin
2009: First complete performance of the cycle …auf… for large orchestra (2005-7) in Berlin / Member of the ‘Akademie der Künste Berlin’ / Mark Andre is appointed professor of composition at the ‘Hochschule für Musik Dresden’
2010: Tutor for composition at the Darmstadt Ferienkurse / Tutor at the European Academy of the “Festival d’Aix en Provence” / Composer in Residence and tutor at the 21st Takefu International Music Festival
since 2010: Member of the ‘Saxon Academy of the Arts’ (section music)
2011: Order ‘Chevalier des Arts et des Lettres’ (Minister of Culture, France)
2011: Member of The Bavarian Academy of Fine Arts/Munich
2014: Tutor at the Ferienkurse Darmstadt/world premiere of the opera wunderzaichen in Stuttgart
2015: Orchesterpreis of the SWR Orchestra at the Donaueschinger Musiktage for über (clarinet, orchestra and electronics) / Fellowship of Villa Tarabya Istanbul
2016: Composition Prize of the Renate und Gerhard Baum-Stiftung / Tutor at Ferienkurse Darmstadt/ Fellowship of Villa Concordia Bamberg
2017: “Happy New Ears” Prize of the Hans und Gertrud Zender-Stiftung/Tutor at “Impuls” in Graz and “Royaumont” at Paris
2017: Art and Culture Prize of German Bishops’ Conference
Mark Andre lives in Berlin.
Mark Andre erhielt im letzten Jahr in Florenz den GAMO Music Award 2021.