Foto: Kirill Bashkirov
Fabián Panisello (geb. 1963 in Buenos Aires) studierte Komposition bei Francisco Kröpfl, Boguslaw Schaeffer, Elliott Carter, Franco Donatoni, Brian Ferneyhough und Luis de Pablo sowie Dirigieren bei Péter Eötvös.
Fabián Panisellos Kompositionen wurden und werden von namhaften Interpreten aufgeführt; so dirigierte Pierre Boulez während der Donaueschinger Musiktage und des Festivals Wien Modern 2008 die Auftragskomposition des SWR-Rundfunkorchesters Baden-Baden Aksaks. Unter der Leitung von Péter Eötvös wird im Oktober 2009 die Auftragskomposition des Spanischen National Orchesters Mandala uraufgeführt und im Mai 2010 wird Susanna Mälkki die Auftragskomposition des Orchestra of the Community of Madrid Concierto para piano dirigieren. Tres movimientos para cuarteto gelangte während des Takefu Festivals in Japan 2006 durch das Arditti Quartet zur Uraufführung. 2004 wurde Fabián Panisello für Cuadernos para orquesta mit dem Premio Internacional Rodolfo Halffter-Preis ausgezeichnet. Bereits 2005 wurde bei Col Legno die CD „A portrait“ mit Werken Panisellos eingespielt. Seine Konzerte für Violine (2002), für Trompete (2007) und das Concierto de cámera (2005) werden zusammen mit Estudios para piano (2008), mit Dimitri Vassilakis am Klavier, in Kürze beim Label NEOS erscheinen.
Auch als Dirigent ist Fabián Panisello erfolgreich: Seit seiner Gründung ist er Dirigent des Plural Ensemble (Madrid), mit dem er bei den bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Musik auftritt, so etwa bei Mannes, A Tempo, beim Warschauer Herbst Festival, Précences, Musica, Ars Musica, Ultraschall, Aspekte, Manca, Spaziomusica und Ensemble Europa WDR sowie Quincena Donostiarra und das Alicante Festival in Spanien. Als Dirigent leitete Panisello unter anderem die Ensembles und Orchester MusikFabrik, Ensemble Orchestral Contemporain, Musique Nouvelles und die Israel Contemporary Players Tel Aviv. Als Co-Dirigent war er an den Uraufführungen von Karlheinz Stockhausens Hoch-Zeiten und Mixtur-2003 mit dem WDR Orchester Köln und dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin beteiligt. Panisello spielte zahlreiche CDs ein, die bei den Labels NEOS, Col Legno, Cypres, Verso und Instituto Cervantes erschienen sind.
Fabián Panisello lebt in Madrid, wo er als wissenschaftlicher Direktor des Escuela Superior de Música Reina Sofía und des Instituto Internacional de Música de Cámera tätig ist.