Roxanna Panufnik ARAM, GRSM(hons), LRAM studierte Komposition an der Royal Academy of Music und schreibt seither eine breite Palette von Werken für Oper, Ballett, Musiktheater, Chor, Orchester und Kammermusik sowie Musik für Film und Fernsehen, die allesamt weltweit aufgeführt werden.
Panufnik hegt einen großes Hang zur Weltmusik, was in ihren Four World Seasons für die Violinistin Tasmin Little gipfelte, deren Weltpremiere von BCC Radio 3 ausgewählt wurde, um ihr Music Nations Wochenende zur Feier der Olympischen Spiele in London zu eröffnen; ihre multireligiöse, bei Warner Classics erschienene CD Love Abide und Dance of Live: Tallinn Mass für die Tallinner Philharmoniker wurde beauftragt, um die Bedeutung Tallinns als Kulturhauptstadt Europas zu feiern.
Ihr besonderes Interesse gilt dem musikalischen Brückenschlag zwischen den Religionen. Ihr erstes Projekt in diesem Feld war das für Daniel Hope in Auftrag gegebene Violinkonzert Abraham, das christliche, islamische und jüdische Gesänge enthält, um eine musikalische Analogie für die Tatsache zu schaffen, dass diese drei Religionen an den gleichen einen Gott glauben. Dieses Werk wurde im weiteren Verlauf in eine Ouvertüre für das World Orchestra for Peace umgewandelt und unter der Leitung von Valery Gergiev 2008 in Jerusalem und bei den BBC Proms 2014 in London uraufgeführt. Im Jahr 2017 wurde ihre Oper Silver Birch, bei der es sich um ein Auftragswerk der Garsington Opera handelt, von einem breiten Publikum und von den Kritikern gelobt.
2018, Panufniks 50. Geburtsjahr, brachte spannende Aufträge und Premieren für die BBC Last Night of the Proms und das gemeinsam beauftragte Oratorium Faithful Journey – a Mass for Poland für das City of Birmingham Symphony Orchestra und das National Radio Symphony Orchestra of Poland zur Feier des hundertjährigen Jubiläums Polens als unabhängiger Staat. Im Jahr 2019 erhält sie einen neuen Auftrag für zwei Dirigenten und zwei Chöre, der von Martin Alsop und Valentina Peleggi mit dem Baltimore Symphony Orchestra uraufgeführt wird. Zur Zeit arbeitet sie an einem epischen Werk für den Rundfunkchor Berlin und neun weitere Chöre aus aller Welt, welches im Mai 2020 in der Berliner Philharmonie uraufgeführt wird.
Panufniks Kompositionen werden in der Edition Peters veröffentlicht und bei diversen Labels aufgenommen, darunter Warner Classics, Signum, Chandos und EMI Classics.